Zum Inhalt springen

Kindermentaltraining

Kindermentaltraining ist etwas, das Kinder genauso lernen können wie eine Sportart oder eine Fremdsprache. Die mentalen Techniken aus dem Erwachsenen-Mentaltraining sind dabei hervorragend auf die Vorstellungswelt der Kinder abgestimmt. Mentaltraining ist für jedes Kind geeignet, kein Kind ist zu klein oder zu verständnislos. Kinder können in der Regel mit dem „Instrument“ Mentaltraining wunderbar umgehen. Sie gehen unvoreingenommen und ohne Zweifel an die „Aufgaben“ heran und können so noch größere Berge versetzen als Erwachsene.

Die Kinder lernen die mentalen Techniken durch Spiele, Nachspielen von Geschichten, Entspannungsübungen, kreatives Gestalten, Musik etc.

Und …
… beginnen, mehr an sich selbst zu glauben
… entwickeln ein positives Selbstbild
… werden selbstsicherer und selbstbewusster
… gehen mit einer anderen Haltung an Probleme heran
… lernen, über Gefühle zu sprechen
… verstehen Ängste und lernen, mit Ängsten umzugehen
… können verborgene Fähigkeiten endecken
… lernen, sich zu entspannen

Mädchen Blumen im Kopf positive Gedanken

Beim Kindermentaltraining wird kein Weg vorgeschrieben, die Kinder werden in ihrem „Gesamtpaket“ erkannt und wahrgenommen.

Kindermentaltraining ist keine Therapie, keine Arbeit mit und Aufarbeitung der Vergangenheit und ersetzt keine Psychotherapie oder ärztliche Hilfe.


Kindermentaltraining

10 Einheiten à 45 – 50 Minuten
maximal 5 Kinder
Alter 8 – 10 Jahre
120,- €


Nächster Kursstart im Mai,
Dienstag
Nachmittag,

Bei Interesse bitte ich dich
um persönliche Kontaktaufnahme.
DANKE!

Es gibt es eine Zen-Geschichte von einem Mann und einem Pferd. Der Mann sitzt auf seinem galoppierenden Pferd. Er hat es offensichtlich sehr eilig. Vom Wegrand sieht ihn ein Freund, der ihm zuruft: „Wohin so eilig?“. Darauf kann der Reiter gerade noch zurückrufen „Keine Ahnung, frag das Pferd!“

Unser Leben ist geprägt von Geschäftigkeit. Immer gibt es irgendetwas zu tun. Momente der Stille, der Leere machen uns eher unruhig, und so lenken wir uns schnell wieder ab. Unsere Kultur kennt keine Wertschätzung für das „Nichtstun“ – im Gegenteil, sie bietet eine Fülle von Ablenkungen, und das auch schon für Kinder ab dem Babyalter. Gerade in diesem medialen Zeitalter, in dem das Handy fast immer und überall präsent ist, wird es für Kinder zunehmend schwieriger, mit sich selbst in Kontakt zu kommen – viel einfacher ist es, auf das galoppierende Pferd aufzuspringen.

„Du kannst deinen Kindern deine Liebe geben,
nicht aber deine Gedanken. Sie haben ihre eigenen.“

Khalil Gibran